RPAS23-CP – Eine Flugsteuerungsplattform für RPAS (UAS) der Kategorie „zertifiziert“
Im Mittelpunkt des Technologieprogramms RPAS23-CP [1] steht die Entwicklung eines plattformbasierten Flugsteuerungssystems für Remotely Piloted Air Systems (RPAS) oder Unmanned Air Systems (UAS), das auf Flugzeuge der Kategorien EASA CS-23, EASA CS-27 Hubschrauber und eVTOLs (electric vertical takeoff and landing aircraft) angewendet werden soll. Das Flugsteuerungssystem bietet die volle Steuerungsfähigkeit für den Betrieb in den Lufträumen C, D, E und G gemäß den Instrumentenflugregeln (IFR) und in Übereinstimmung mit dem europäischen Masterplan für das Flugverkehrsmanagement für RPAS, Phasen 1 und 2.
Sowohl die Flugsteuerungsplattform als auch der sicherheitskritische Teil der Bodenkontrollstation, die von Aviotech entwickelt wurden, sind vollständig nach Avionikstandards zertifizierbar und erfüllen die Sicherheitsanforderungen für die jeweiligen Flugzeugkategorien. Das Flugsteuerungssystem deckt alle normalen Flugverfahren, Notfallverfahren (z.B. Verlust der C2-Verbindung) und Notverfahren (z.B. Triebwerksausfall) ab. Sogar das gleichzeitige Auftreten mehrerer Ausfälle, wie z. B. der Verlust der Verbindung und der Ausfall des Triebwerks, wird berücksichtigt.
In diesem Stadium des Projekts wurden die Flugsteuerungsplattform und die Bodenkontrollstation entwickelt. Die Flugsteuerungsplattform wurde in das Testflugzeug (Cirrus SR22) der Universität Stuttgart integriert. Die Flugtests begannen im Juli 2024 mit einem Sicherheitspiloten an Bord. Die erste Phase der Flugerprobung, die den gesamten Normalbetrieb umfasst, ist abgeschlossen. Die aktuellen Flugtests konzentrieren sich auf die Validierung des automatischen Starts und der automatischen Landung sowie auf die Notfallverfahren.
Unbemannte Flüge sind für Ende 2026 geplant.

Abbildung. 1: Flugtests

Abbildung. 2: Hardware-in-the-loop test bench
[1] RPAS23-CP ist ein Technologieprogramm, das durch das nationale Programm „LUFO“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik kofinanziert wird. Die Partner des RPAS23-CP sind: Aviotech GmbH (Programmkoordinator), Universität Stuttgart (Institut für Luftfahrtsysteme, Institut für Flugdynamik und Regelungstechnik), Diehl Aerospace GmbH